INGERSOLL ZAHNFORMSCHLICHTFRÄSER (INNEN & AUSSEN) INGERSOLL FINISHING GASHER (INTERNAL & EXTERNAL) Allgemeine Beschreibung / General Description Das Fertigfräsen von Verzahnungen wird seit vielen Jahren weltweit erfolg- reich mit Ingersoll Werkzeugen praktiziert. Dabei werden Werkzeuge mit formgeschliffenen Wendeschneidplatten mit konvexer (Innenverzahnung) oder konkaver (Außenverzahnung) Form verwendet. Die Werkzeuge, wie auch die Wendeschneidplatten, liegen innerhalb engster Toleranzen, um die geforderten Genauigkeiten der Zahnlücke zu erzielen. Bei der Bearbeitung der Zahnlücke wird zum einen im Zahngrund viel Material abgetragen, zum anderen erfolgt im Evolventenbereich dagegen eher ein Schlichtabtrag und ein Glätten der Oberfläche. Diese komplexe Bearbeitung war Grund genug, ein Werkzeugkonzept zu entwickeln, welches den unterschiedlichen Schneidanforderungen gerecht wird. Entstanden ist ein Werkzeug mit unterschiedlichen Radialwinkeln und sich überlappenden Wendeschneidplattengeometrien. Die neuen Werkzeuge erhalten im Bereich des Zahnfußes voll-effektive, und an der Zahnflanke halb-effektive Zähne, wodurch die Spanstärke opti- miert wird. Die Vorteile des Ingersoll Designs spiegeln sich in einer erhöh- ten Standzeit, besserer Oberflächenqualität, geringerer Wärmeentwicklung am Bauteil, sowie einer Reduzierung der Schneidstoffkosten wieder. The finishing of gears has been practiced successfully with Ingersoll tools for many years now. For the finishing operation all over the world tools with a convex (internal gear production) or concave (external gear production) form are applied. The tools, as well as the inserts are within very narrow tolerances to achieve the required accuracy of the tooth gap. During the machining of the tooth gap, a lot of material is removed from the tooth base, whereas in the involute area rather a finishing operation and polis- hing of the surface are carried out. This complex machining operation was reason enough to develop a tool concept suitable for the various cutting requirements. The result is a tool with different radial angles as well as overlapping insert geometries. These new tools obtain fully effective teeth at the root of the tooth and half effective teeth at the tooth flank thus optimizing the chip thickness. The advantages of this Ingersoll design are reflected in a longer tool life, impro- ved surface finish, lower heat development on the component, as well as in a reduction of the cutting material costs. 14